Forum europäischer Spinnentiere
Bestimmungsfragen (Determination) => Weberknechte Europas bestimmen (Determining opiliones of Europe) => Thema gestartet von: Siegfried Huber am 2009-05-24 14:40:00
-
Hallo,
ich war des nächtens auf der Fotopirsch und habe eine große Käferlarve (cf Carabus ciriaceus)
ins Visier genommen. Das alleine rechtfertigt natülich keinesfalls einen Beitrag unter 'Weberknechte',
bloß: zu Hause die Bilder betrachtend, fand ich nicht nur EINEN sondern sondern deren ZWEI
Weberknechte auf den Schnappschüssen, die mir 'in natura' nicht aufgefallen waren.
Beim ersten Bild vielleicht Oligolophus? Das zweite ist ein Trogulide, vielleicht sogar
Anelasmocephalus (AXEL!!!). Bitte die Tiere selber suchen, ist nicht sooo schwer..
Siegfried
-
Moin Siegfried,
warum sollte das zweite, unscharfes Tierchen ein Trogulidae bzw. ein
Anelasmocephalus sein, man erkennt doch nichts???
Grüße
Lars Friman
P.S. C. coriaceus
-
es ist bestimmt ein trogulide, da bin ich mir sicher, bloss welcher..
-
Moin Siegfried,
na klar, aus der Familie Trogulidae ist er schon.
Aber sonst kann man nicht viel erkennen. Wie lang
könnte das Tierchen sein? 3 < lä < 5 mm?
Grüße
Lars Friman
-
KL dürfte so um 5-6mm liegen..
Ich habe unweit des Foto-Ortes mittlerweile ein weiteres Tier gefunden und als
potentiellen T.'nepaeformis' identifiziert, allerdings sehr unsicher, da noch nicht
adult. Ausserdem ist der Artkomplex 'nepaeformis' im Moment im Fluss, wer weiss
was da alles herauskommen wird..
Siegfried
-
Moin Siegfried,
nach Martens (1978) sollte Anelasmocephalus rundlich und nicht
über 4 mm lang sein. Also ich denke Dein Tierchen ist auch ein
Trogulus sp.. Hast Du gute Bilder von dem zweiten Fund? Wie ist
die Anzahl der Tarsen dort?
Du hast doch das Tierchen mitgenommen, oder?
Grüße
Lars Friman
-
@ Lars: ich habs an Axel nach Mainz geschickt..
-
@ Lars, sorry ich hatte das Foto vergessen, hier ist es. nicht sehr aussagekräftig..
-
Hallo ihr beiden,
Es ist meiner Meinung nach auf beiden Fotos Trogulus sp. zu sehen, das zweite Tier ist bestimmt T. nepaeformis s.l. (s.l. weil der Artkomplex momentan von Axel 'bearbeitet' wird, wie Siegfried schon erwähnt...).
Viele Grüße,
hay