Forum europäischer Spinnentiere
Praktisches und Organisatorisches (Other topics) => Rund ums Sammeln und Bestimmen (Other aspects of collecting and determination) => Thema gestartet von: Jürgen Guttenberger am 2020-04-07 19:32:14
-
Servus,
heute hab ich 4 Coriarachne depressa aus einer Stammeklektorprobe entommen. Fangzeitraum war vom 12.02-13.03.2020 an einer Kiefer.
Ansich schon viele Tiere auf einem Haufen von einer Art, die doch nicht so oft gemeldet wird.
Auffällig ist auch die Alterszusammensetzung und auch die Tatsache, dass drei von den Tieren um diese Jahreszeit adult sind. Für diese Jahreszeit hat nur Aloysius bisher 1 ♂ und 1♀ adult gelistet.
Auch die unterschiedliche Färbung hell/dunkel und die Prosomazeichnung der Weibchen finde ich interessant.
Gruß Jürgen
-
Guck mal Jürgen,
wer die Art schonmal reif im Frühling gefunden hat:
https://forum.arages.de/index.php?topic=19113
Das mit der Variation ist spannend - ob das bei den lebenden Tieren auch so ist?
LG,
Jonathan
PS: Hier noch ein paar andere Anfragen aus März:
https://forum.arages.de/index.php?topic=13898
https://forum.arages.de/index.php?topic=22413
-
Ich sehe da keine besondere Variation - das Männchen ist, wie bei anderen Thomisidae (und viele anderen Spinnen, vielleicht aufgrund von stärkerer Sklerotisation), etwas dunkler.
Am 20.02 dieses Jahr fand ich auch ein reifes Weibchen in Sofia, Bulgarien.
Simeon
-
Ich sehe da keine besondere Variation
Ich finde auch, die sehen sehr gleichförmig und -farbig aus. Größenunterschiede gibt es bei anderen Fängen auch (z.B. Linyphiidae – etwa bei Bathyphantes gracilis auf Wiesen mit beachtlichen Größenunterschieden trotz räumlicher Nähe).
Martin
-
Dieses V auf dem Prosoma hat nur das rechte Weibchen.
Gruß Jürgen