Forum europäischer Spinnentiere
Bestimmungsfragen (Determination) => Spinnen Europas bestimmen (Determining spiders of Europe) => Thema gestartet von: Jakob Fahr am 2021-12-30 13:56:35
-
Hallo Spinnenforum,
diese Spinne vom Stadtrand Braunschweigs wurde als Segestria florentina bestimmt. Kann das hier bestätigt werden? Wäre nach dem Verbreitungsatlas https://atlas.arages.de/species/19 (https://atlas.arages.de/species/19) eine wesentliche Arealerweiterung.
Details zum Fundort & Datum hier:
https://www.inaturalist.org/observations/51248007 (https://www.inaturalist.org/observations/51248007)
Vielen Dank & Grüße, Jakob
-
Sieht eher nach S. bavarica oder senoculata aus, die Bestimmung ist bei der Gattung ohne Untersuchung der Genitalien aber kaum sicher möglich. Das sieht nach einem adulten Männchen aus, diese sind bei S. florentina auch deutlich dunkler. Wie groß war das Tier denn?
-
Hallo Tobias, danke für die Rückmeldung - bei S. florentina hätte ich ebenfalls eine dunklere Färbung erwartet, speziell der Beine (siehe auch meine Kommentare auf iNaturalist).
Das Tier habe ich bei einer Nachtexkursion an einer alten Klostermauer gefunden, vom Habitat durchaus passend für S. florentina. Die Größe könnte ich nur noch raten, da es letztes Jahr war.
-
Hallo zusammen,
sieht für mich nach der Zeichnung ziemlich sicher nach S. senoculata aus. Zumindest für ein 'cf.' sollte es reichen. Auch vom Fundort und dem Habitat her würde ich auf senoculata tippen. Die Art ist hier im Nordwesten auch häufig an unseren Haus- und Wintergartenwänden zu finden.
-
Herzlichen Dank, Jürgen! Das Vergleichsbild is ja ein Zwillingsbruder meiner Beobachtung.
-
Ich würde auch von bavarica eher ein anderes Habitus (u. A. dichte silbrige Haare am Cephalothorax) erwarten.
PS @Jakob, bitte Foto auf max. 800 Pixel verkleinern und ersetzen, danke!
Simeon
-
Danke dir, Simeon! Entschuldige die naive Frage, aber ist Speicherplatz für dieses Forum ein größeres Thema? Ich hätte gehofft, dass es das nicht ist.
Hier gibt's das Tierchen jedenfalls in hoher Auflösung zu sehen:
https://inaturalist-open-data.s3.amazonaws.com/photos/81405573/original.jpeg (https://inaturalist-open-data.s3.amazonaws.com/photos/81405573/original.jpeg)
-
Hallo allerseits;
im hochaufgelösten Bild kann man (meine ich) drei Paar ventrale Stacheln am linken Mt I erkennen; damit sollte Segestria senoculata auch ohne cf. drin sein.
EDIT: *erahnen
Alles Gute,
Clemens