Forum europäischer Spinnentiere
Bestimmungsfragen (Determination) => Spinnen Europas bestimmen (Determining spiders of Europe) => Thema gestartet von: sylvia #1 am 2019-07-10 00:53:29
-
Hallo zusammen
So eine rote Agelenide habe ich noch nie gesehen!
Ich habe gerade nach Springspinnen geschaut als ich sie im Augenwinkel wahrnahm, dachte in diesem Sekundenbruchteil, es sei ein roter Käfer aber es war tatsächlich eine Spinne. Ca 8mm. Unter einem Holzbrett (Stapel an einem Schuppen, Südwand, Südirland).
Nun gibt es hier ja Eratigena saeva und evtl auch deren Hybride mit atrica aber auch da habe ich nirgends etwas zu dieser extravaganten Färbung des Opisthosomas gefunden.
An diesem Holzstapel wimmelte es nur so von Panonychus ulmi, diesen winzigen roten Obstbaumspinnmilben. Könnte es sein dass diese Spinne sehr viele von denen vernascht hat und deshalb so ein rotes Opisthosoma hat?
Etwas ratlos aber gespannt auf Eure Erfahrungen/ Meinungen
Sylvia
-
An diesem Holzstapel wimmelte es nur so von Panonychus ulmi, diesen winzigen roten Obstbaumspinnmilben. Könnte es sein dass diese Spinne sehr viele von denen vernascht hat und deshalb so ein rotes Opisthosoma hat?
Ja meistens sind sehr skurrile "Farbvarianten" einfach nur buntes Futter :).
-
Hallo Jonathan
Dann wird's wohl diese super- rote Milbennahrung gewesen sein.
Mich hätte schon interessiert, ob es auch schon von anderen ähnliche Beobachtungen gab (vielleicht auch andere Arten der Spinnen), diese Milben sind ja in manchen Arealen sehr häufig und so stark rote Verfärbungen wenn man sie zu sehen bekommt schon sehr auffällig.
So ähnliche Verfärbungen gibt es ja auch beim Menschen zB nach sehr viel Karottengenuss (Babys!) aber auch siehe hier:
https://www.shz.de/tipps-trends/ernaehrung-gesundheit/und-ploetzlich-war-ich-orange-id278490.html
und auch durch Silber in Medikamenten etc : http://www.farbimpulse.de/Wenn-Silber-blau-macht.661.0.html
So extrem rot ist es mir jedenfalls bei Spinnen neu.
LG
Sylvia
-
ich habe mir mal eine grüne holocnemus generiert:
https://forum.arages.de/index.php?topic=22065
und dann noch Pholcus in grün:
https://forum.arages.de/index.php?topic=17931
https://forum.arages.de/index.php?topic=21889
und auch scytodes:
https://forum.arages.de/index.php?topic=21401.0
-
Danke Jonathan
Als ichs sah hatte ich die knallgrüne Scytoda auch gleich wieder im Gedächtnis!
Das haben wir also bisher :
Grün Scytoda thoracius
Thyene imperialis
Holocnemus pluchei
Pholcus phalangioides
Rot Eratigena cf atrica juv
Grün ging zurück auf Pflanzennahrung bzw Tiere die Pflanzen gegessen hatten : Chlorophyll ?
Rot ging zurück auf wahrscheinlich Panonychus ulmi „Rote Spinne“ : enthält vielleicht ein Carotin ? (ähnlich wie die roten Krebs‘chen, welche wenn Flamingos sie fressen deren Federn rot machen)
Hier zu diesem Thema mal zwei interessante Artikel
https://www.n-tv.de/wissen/Raupen-spinnen-bunte-Seide-article3003441.html
https://www.itp.uni-hannover.de/fileadmin/arbeitsgruppen/zawischa/static_html/botzoo.html“
Die „Die Farben von Pflanzen und Tieren“ Dietrich Zawischa
LG
Sylvia