Wichtige Links: WIKI - Spinnenkalender 2021 - Impressum
Hmm, in diesem Fall würde ich tatsächlich Rainers Meinung teilen unddas Exemplar zu fuscolimbatus stellen. Vor allem die "glandularmounds", aber auch die kurzen "Zipfel" der Copulatory Ducts und dieProsoma-Färbung sprechen m.E. dafür.Im übrigen hat Tobias völlig recht, wenn er auf die Unterschiedezwischen "praedatus" vom Mittelmeerraum und denen ausMittel-/Westeuropa aufmerksam macht. Das war uns damals ja auch nichtverborgen geblieben, immerhin habe wir in der 2004er Arbeit eineausführliche Bemerkung dazu platziert (S. 322):"Specimens from the Mediterranean region differ from those of centralEurope in some somatic and genital features: they are smaller withrelatively shorter cymbium (Fig. 26), carapace stained, RTA lessdistinctly curved in ventral view, embolus more strongly curved,atrium of epigyne as wide as median plate. Since there is somevariation, even within material from central Europe, we neverthelessregard all the specimens as conspecific."Ich halte es durchaus für möglich, dass sich zwei "gute" Artendarunter verbergen. Aber dazu sollte man Sequenzen anschauen. Wennauch die einen deutliche Differenzierung erlauben, würde ich nichtzögern, sie aufzutrennen. Aber ich bin grundsätzlich eher vorsichtig,was das Splitting betrifft, wenn die Daten nicht wirklich zuverlässigsind.Ich meine übrigens auch bei fuscolimbatus zwei Formen unterscheiden zukönnen ... aber auch hier ist meine Devise eher Zurückhaltung, biseindeutige Daten vorliegen.Beste Grüße,Christoph