Forum europäischer Spinnentiere
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
Wichtige Links:
WIKI
-
Spinnenkalender 2021
-
Impressum
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Forum europäischer Spinnentiere
»
Bestimmungsfragen (Determination)
»
Knifflige Determination (Difficult determination)
(Moderatoren:
Simeon Indzhov
,
Tobias Bauer
) »
Haplodrassus cf. invalidus
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Haplodrassus cf. invalidus (Gelesen 3131 mal)
Alexander Bach
Beiträge: 112
Haplodrassus cf. invalidus
«
am:
2016-11-23 17:18:47 »
Hallo zusammen,
folgendes Weibchen habe ich im Mai auf Sardinien gesammelt und als
Haplodrassus signifer
bestimmt. Momentan gehe ich aber meine Tiere noch einmal kritisch durch, und bin dabei an diesem Exemplar hängen geblieben. Einige Details in der Struktur, wie z.B. die geschwungenen Seitenränder sind mir zu undeutlich.
Ich habe daraufhin die üblichen Seiten durchstöbert und bin auch nochmal den Schlüssel der UniBern durchgegangen und letztendlich auf
H. invalidus
gestossen, den ich, zumindest im Vergleich mit dem
Bild im wiki
, passender finde. Da
H. invalidus
jedoch noch nicht von Sardinien gemeldet ist und Informationen zu der Art recht spärlich sind, würde ich gerne noch ein paar Meinungen hören.
Viele Grüße,
Alex
Gespeichert
Rainer Breitling
Aktive Mitarbeiter
Beiträge: 1994
Re: Haplodrassus cf. invalidus
«
Antwort #1 am:
2016-11-23 20:27:51 »
Hallo Alex,
Zur Identifizierung kann ich hier nichts beitragen, aber mir fiel auf, dass bei Deinem Tier und auch bei dem Weibchen aus Portugal im Wiki das dunkle Band am Vorderrand der Epigyne fehlt, das laut Levy für
Haplodrassus invalidus
charakteristisch ist und auch von Di Franco erwähnt und abgebildet wird. Wie lässt sich das erklären? Regionale oder individuelle Variation? Oder doch eine andere Art?
Beste Grüße,
Rainer
Gespeichert
Martin Lemke
Administrator
Beiträge: 15223
TK 2130 Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
Re: Haplodrassus cf. invalidus
«
Antwort #2 am:
2016-11-24 06:05:11 »
Ich kenne diese Art auch nicht. So im Vergleich mit Arnos Abbildung im Wiki und der nur wenigen Genitalzeichnungen (Levy 2004) auf
araneae
würde ich auch zu
H. invalidus
tendieren (die habe ich noch nie gefunden – mir fehlt es daher an Erfahrung).
Als eventuell wesentlichen Unterschied sehe ich den Umriss der Grube im hinteren Bereich (rote Pfeile), worin sich auch meine Zweifel begründen. Der Bogen, den Levy im vorderen Bereich eingezeichnet hat (blauer Pfeil) ist auch auf dem Foto von Arno (mittleres Bild) nicht vorhanden; das ist anscheinend das dunkle Band, von dem Rainer sprach. Die vorhandene oder fehlende Sichtbarkeit solcher Strukturen kann auch mit den Grad der Sklerotisierung der Epigyne zusammenhängen.
Auf der Zeichnung von Di Franco ist die Epigyne von
Haplodrassus
für meine Verhältnisse nur sehr mühsam zu erkennen; allerdings ist tatsächlich bezeichnend, dass auch hier das bogenförmige Band eingezeichnet ist. Das scheint eventuell wirklich ein wesentliches Merkmal zu sein. Ebenso die flankierenden Marken, die auch Levy eingezeichnet hat (2. Bild). Bei Di Franco fehlt die Verjüngung der Grube (1. bild, rote Pfeile). Diese Strukturen fehlen ebenso auf Arnos Foto.
Es bleibt spannend. Vielleicht sollten wir einen Experten der spanischen Fauna konsultieren? Auch um das Tier im Wiki zu verifizieren.
Martin
Gespeichert
Profil bei
Researchgate.net
– Spinnen-News
aus SH
DAS waren noch Zeiten:
Norwegen 2011
.
Rainer Breitling
Aktive Mitarbeiter
Beiträge: 1994
Re: Haplodrassus cf. invalidus
«
Antwort #3 am:
2016-11-24 09:03:50 »
Levy beschreibt diesen dunklen Bogen als "thick, arched, dark band", also ein "dickes, gewölbtes, dunkles Band", und Di Franco schreibt von "una piccola plica semilunare, molto sollevata sulla placca", also in etwa "einer kleinen halbmondförmigen Falte, deutlich erhaben über der Genitalplatte". In beiden Fällen ist dieses Band in den Abbildungen etwa halb so breit wie der Abstand zwischen dem Band und dem Ende des Septums. Arnos Präparate des portugiesischen Tiers sind ja sehr detailliert: müsste man da so eine Struktur nicht bereits im unsklerotisierten Zustand sehen können, etwa so wie in
diesem Bild
einer
Haplodrassus macellinus
-Epigyne?
Beste Grüsse,
Rainer
Gespeichert
Alexander Bach
Beiträge: 112
Re: Haplodrassus cf. invalidus
«
Antwort #4 am:
2016-11-24 10:18:30 »
Danke schonmal für eure Anmerkungen. Mein Tier scheint stärker sklerotisiert zu sein als das im wiki, daher müsste dieses Band ja eigentlich deutlicher zu sehen sein. Ich habe mir das Tier aber unter dem Bino nochmal angesehen, so ein Band kann ich jedoch beim besten Willen nicht ausmachen oder gar erahnen.
Damit bleiben ja eigentlich nur die zwei Möglichkeiten die du schon eingangs erwähnt hast Rainer, oder?
Levy ist ja leider schon tot, aber von Di Franco habe ich eine Mail Adresse gefunden. Ich würde sonst einfach mal die Bilder dort hin schicken und hoffen das was zurück kommt.
Viele Grüße,
Alex
Gespeichert
Pierre Oger
Beiträge: 797
Re: Haplodrassus cf. invalidus
«
Antwort #5 am:
2016-11-24 13:40:20 »
I will propose to you to wait for 2 or 3 months maximum so you will know the identity of this spider...
Indeed Robert Bosmans has been working on the revision of the mediterranean Haplodrassus and his article has been sent to the editor : they are now busy with 'corrections' !
Gespeichert
Pierre
http://arachno.piwigo.com
Martin Lemke
Administrator
Beiträge: 15223
TK 2130 Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
Re: Haplodrassus cf. invalidus
«
Antwort #6 am:
2016-11-24 20:58:31 »
Bosmans hatte ich als Experte auch im Sinn.
Was die Ausbildung der Falte angeht, hat Rainer vermutlich Recht. Es ist halt meine Erfahrung, dass Merkmale je nach Sklerotisierungsgrad mehr oder minder gut erkennbar sind. Ob es für die Falte gilt, kann ich nicht wirklich angeben. Wie gesagt, ich habe da gar keine Erfahrungen.
Soll ich den Thread zu den
kniffligen Fällen
verschieben, damit wir ihn nicht aus den Augen verlieren?
Martin
Gespeichert
Profil bei
Researchgate.net
– Spinnen-News
aus SH
DAS waren noch Zeiten:
Norwegen 2011
.
Arno Grabolle
Beiträge: 14435
Re: Haplodrassus cf. invalidus
«
Antwort #7 am:
2016-11-25 09:06:31 »
Soweit ich das sehe, ist die Bestimmung nun zwar nicht mehr kniffelig (wir müssen nur auf die Veröffentlichung warten), aber du hast Recht, hier finden wir es schneller wieder.
Arno
Gespeichert
Pierre Oger
Beiträge: 797
Re: Haplodrassus cf. invalidus
«
Antwort #8 am:
2016-11-25 10:12:48 »
Hello Arno !
Did you get my mail ?
Gespeichert
Pierre
http://arachno.piwigo.com
Arno Grabolle
Beiträge: 14435
Re: Haplodrassus cf. invalidus
«
Antwort #9 am:
2016-11-26 09:43:46 »
Hello Pierre,
sorry, I was busy the last days.
Yes, I get your mail and also a mail from Robert. He get the data of my couple and will cite it in his paper.
I think for the moment we do not change the wiki pages and wait for Roberts paper ...
Arno
Gespeichert
Tobias Bauer
Moderator
Beiträge: 1593
Re: Haplodrassus cf. invalidus
«
Antwort #10 am:
2018-08-03 18:21:41 »
Also, die Arbeit ist erschienen. Arnos Tiere sind wohl H.
typhon
, während H.
invalidus
in Europa in weiten Bereichen gar nicht vorkomme. Das Tier finde ich auch recht passend zu dieser Art (
typhon
).
Tobias
Gespeichert
Michael Hohner
Administrator
Beiträge: 4939
Wo ist nun der versprochene Wurm?
Re: Haplodrassus cf. invalidus
«
Antwort #11 am:
2018-08-06 11:11:48 »
In dem Zusammenhang sollten auch nochmal die Bilder hier überprüft werden:
https://wiki.arages.de/index.php?title=Drassodes_severus
Gespeichert
Martin Lemke
Administrator
Beiträge: 15223
TK 2130 Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
Re: Haplodrassus cf. invalidus
«
Antwort #12 am:
2018-09-09 03:27:57 »
Wenn das Tier jetzt identifiziert wurde, warum wird der Betreff dann nicht umbenannt? Gibt es doch ncoht Zweifel?
Ein Link auf die klärende Arbeit wäre nett.
Martin
Gespeichert
Profil bei
Researchgate.net
– Spinnen-News
aus SH
DAS waren noch Zeiten:
Norwegen 2011
.
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Forum europäischer Spinnentiere
»
Bestimmungsfragen (Determination)
»
Knifflige Determination (Difficult determination)
(Moderatoren:
Simeon Indzhov
,
Tobias Bauer
) »
Haplodrassus cf. invalidus