Hallo Simeon,
ich häng mich hier mal rein wie'n Tauchsieder

Diese Stachelpaarinformation begeistert mich enorm, weil die Stacheln sehr groß und auch ohne Mikroskop sichtbar sind (Veggi

).
Ist das so zuverlässig wie bei z.B. Linyphiden? Gilt das nur für adulte Tiere oder auch schon subadult?
Ich habe eine Ecke an Kiefern und Lärchen, an der ich zeitweise regelmäßig sehr orange, sehr flache mögliche Ph. fuscomarginatusse sehe; es sind im Forum auch schon welche habituell als fuscomarginatus bestimmt worden; dennoch gibt es da habituell starke Bedenken, scheint mir. Aber dann wüßte man schon mal: 5 Stachelpaare => marg. kanns also nicht sein.
Im Wiki steht das bei margaritatus nicht, daß die Bestachelung hier anders ist. Vielleicht könntest du das noch anregen, daß es beschrieben und eventuell abgebildet wird? Das wäre super!
VG
Cornelia