Forum europäischer Spinnentiere
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
Wichtige Links:
WIKI
-
Spinnenkalender 2020
-
Impressum
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Forum europäischer Spinnentiere
»
Bestimmungsfragen (Determination)
»
Sonstige Spinnentiere bestimmen (Determining other arachnids)
»
Euscorpius germanus? => Euscorpius germanus-Gruppe
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Euscorpius germanus? => Euscorpius germanus-Gruppe (Gelesen 1997 mal)
Jürgen Guttenberger
Beiträge: 2887
Euscorpius germanus? => Euscorpius germanus-Gruppe
«
am:
2018-08-30 10:30:33 »
Servus,
hier mein letztes Tier, sozusagen mein Highlight vom Urlaub in Südtirol.
Gefunden habe ich insgesamt 2 Tiere auf ca. 1100 müNN, siehe Foto. Beide Tiere entdeckte ich beim Umdrehen von Steinen.
Ich habe diesen
Bestimmungsschlüssel
benutzt und bin dadurch bei Euscorpius germanus gelandet. Ausschlaggebend bei der Unterscheidung sind wohl die Anzahl der Trichobothrien.
Hat hier wer Erfahrung bzw. kann das wer bestätigen oder berichtigen?
Bin gespannt.
Gruß Jürgen
«
Letzte Änderung: 2018-09-01 16:12:18 von Katja Duske
»
Gespeichert
Jürgen Guttenberger
Beiträge: 2887
Re: Euscorpius germanus?
«
Antwort #1 am:
2018-08-30 10:33:07 »
hier die Detailaufnahmen
Gespeichert
Siegfried Huber
Beiträge: 1242
Re: Euscorpius germanus?
«
Antwort #2 am:
2018-08-30 10:52:42 »
Hallo,
eine der 'germanus'-Arten ist es bestimmt, das ergibt die Trichobothrienzahl von 5 auf der Tibia, sehr schön erkennbar auf den Fotos. Auch ab 1100m Höhe kommt vermutlich nichts anderes mehr in Frage da unten. Ich habe E.alpha auch schon auf 1600m gefunden in den italienischen Seealpen.
Die Trichobothrie #4 auf der Chela wundert mich ein wenig, weil sie bei Kinzelbach (1975) nicht abgebildet ist, er zeigt nur #1 bis #3.
Das geographische Verteilungsmuster der in Frage kommenden Arten (E.germanus, E.alpha, E.gamma) habe ich leider nicht detailliert im Kopf. Die sind morphologisch nur schwer unterscheidbar, aber gamma wäre glaub ich eine eher östlich Art (Kärnten, Karawanken, Slowenien).
Siegfried
«
Letzte Änderung: 2018-09-01 12:38:00 von Siegfried Huber
»
Gespeichert
Siegfried Huber
Beiträge: 1242
Re: Euscorpius germanus?
«
Antwort #3 am:
2018-08-30 10:57:39 »
ja, ich sehe grad, dass im angegebenen Schlüssel 'westlich der Etsch' als Verbreitungsgrenze aufgenommen ist..
Siegfried
Gespeichert
Jürgen Guttenberger
Beiträge: 2887
Re: Euscorpius germanus?
«
Antwort #4 am:
2018-08-30 19:53:29 »
Das hört sich doch alles schon ganz gut an, Siegfried.
Da es für mich wie oben schon beschrieben, der interessanteste Fund ist, bin ich hier sehr daran interessiert, dass die Tiere einer Art zugordnet werden können, da auch im Wiki noch nichts vorhanden ist.
Ich habe beide Tiere in Alkohol, wenn mann ggf. noch Unterscheidungskriterien überprüfen müsste, könnte ich das gerne machen.
Wie sollten wir hier deiner Meinung nach am besten vorgehen?
Die Tiere kann ich auch gerne versenden, wenn dies weiterhilft?
Martin hat mal irgendwann was von DNA-Überprüfung gepostet, kann es aber nicht mehr zuordnen.
Wäre dies eine Option, wenn alles andere nicht weiterhilft?
Bin weiterhin sehr gespannt.
Gruß
Jürgen
Gespeichert
Siegfried Huber
Beiträge: 1242
Re: Euscorpius germanus?
«
Antwort #5 am:
2018-08-30 21:04:43 »
>> Wie sollten wir hier deiner Meinung nach am besten vorgehen?
Mach einfach, was Du für richtig hältst! Im Prinzip kann es nur um die Abgrenzung zwischen germanus und alpha gehen, das sollte machbar sein. Ich könnte das auch versuchen, komme aber erst in den 'leeren' Wintermonaten wieder dazu, mich eingehender mit Alk-Material zu beschäftigen.
Siegfried
Gespeichert
Jürgen Guttenberger
Beiträge: 2887
Re: Euscorpius germanus?
«
Antwort #6 am:
2018-08-30 22:28:27 »
Kannst du mir Literatur empfehlen?
Jürgen
Gespeichert
Siegfried Huber
Beiträge: 1242
Re: Euscorpius germanus?
«
Antwort #7 am:
2018-08-30 23:36:39 »
Die ursprüngliche Überarbeitung des germanus-Komplexes stammte damals von Gantenbein et al. 2000:
Nuclear and mitochondrial markers reveal the existence of two parapatric scorpion species in the Alps: Euscorpius germanus and E.alpha stat.nov. [Revue Suisse de Zoologie 107(4): 843-869]
damit sollte sich die Unterscheidung klären lassen, auch wenn die Autoren hauptsächlich genetisch gearbeitet haben.
Gruß: Siegfried
PS ein pdf könnte ich Dir schicken, wenn Du's nicht findest..
Gespeichert
Jürgen Guttenberger
Beiträge: 2887
Re: Euscorpius germanus?
«
Antwort #8 am:
2018-08-31 17:00:20 »
Danke Siegfried, ich konnte das Skript finden. Leider kann ich die PDF nicht mit DeepL übersetzen, so dass ich mir mit meinem schlechten Englisch das wesentliche rausgelesen habe.
Es scheint so, dass die Etsch eine natürliche Verbreitungsgrenze bildet, östlich davon wird
E. germanus
gefunden, westlich davon eher
E. alpha
. Außerdem besitzt
E. germanus
immer 5 Trichobothrien,
E. alpha
5-6. Im östlichen Verbreitungsgebiet 6, je weiter westlich werden es dann 5 Trichobothrien.
Da ich die Tiere weit östlich der Etsch nähe Brixen
https://atlas.arages.de/location/13413
gefunden habe, denke ich, dass es sich eher um
E. germanus
und nicht um
E. alpha
handelt.
Im Skript wird auch eine Fundortangabe für E. germanus bei Brixen (Nr. 34) genannt, die Funde von
E. alpha
liegen bei den Vergleichsmaterialien, die sie zu ihrer Studie hatten alle wesentlich weiter westlich.
Was meinst du dazu?
Grüße
Jürgen
Gespeichert
Siegfried Huber
Beiträge: 1242
Re: Euscorpius germanus?
«
Antwort #9 am:
2018-08-31 17:14:04 »
Ich kann auch nicht mehr beisteuern.
Mit E.germanus liegst Du zu 90% richtig..
Siegfried
Gespeichert
Jürgen Guttenberger
Beiträge: 2887
Re: Euscorpius germanus?
«
Antwort #10 am:
2018-09-01 12:04:17 »
Immerhin, herzlichen Dank Siegfried für deine Unterstützung.
Ich belasse die Tiere mal in Alkohol, vieleicht kann man sie ja noch irgendwann/irgendwie genetisch determinieren lassen.
Hier noch ein interessante Verbreitungsstudie der Art, bzw. des Artenkomplexes.
http://www.florafauna.it/index.jsp?project=florafauna&view=ZOO&locale=de
Es zeigt sich hier auch wieder sehr auffällig, dass E. germanus zwar flächendeckend in Südtirol nachgewiesen wird, der Verbreitungsschwerpunkt liegt aber ehe in der Mitte, wo auch meine Funde herstammen.
Bei E. alpha liegen die Funde dann doch sehr westlich.
Wie soll ich hier den Betreff ändern?
In E. germanus cf.
oder doch lieber in E. germanus-Gruppe?
Grüße
Jürgen
Gespeichert
Siegfried Huber
Beiträge: 1242
Re: Euscorpius germanus?
«
Antwort #11 am:
2018-09-01 12:37:04 »
Hallo,
diese Verbreitungskarten kannte ich nicht nicht. Sie sind allerdings nicht auf dem aktuellten Stand: was da als 'Euscorpius carpathicus' bzw. 'E.carpathicus group' geführt wird, dürfte sich meist um Funde von tergestinus oder aquilejesis handeln. Letzterer fehlt allerdings komplett - ich kenne aber Vorkommen nördlich des Gardasees, also nicht arg weit von Südtirol. Die Art wäre dort also auch zu vermuten.
Betreff-Zeile: da kann Dir ja keiner was vorgeben, mach einfach was Du für richtig hältst..
Gruß: Siegfried
Gespeichert
Jürgen Guttenberger
Beiträge: 2887
Re: Euscorpius germanus?
«
Antwort #12 am:
2018-09-01 12:43:04 »
OK, Danke nochmals.
Ich werde Simone Ballini mal darauf aufmerksam machen, sie arbeitet an dem Projekt.
Gruß
Jürgen
Gespeichert
Ulrich Kursawe
Aktive Mitarbeiter
Beiträge: 1453
Re: Euscorpius germanus?<=Euscorpius germanus-Gruppe
«
Antwort #13 am:
2018-09-01 13:44:22 »
Hallo Jürgen,
ich denke, "Sie" ist ein "Er":
http://www.biologen.bz.it/de/ueber_uns
.
Grüße, Uli
Gespeichert
Jürgen Guttenberger
Beiträge: 2887
Re: Euscorpius germanus?<=Euscorpius germanus-Gruppe
«
Antwort #14 am:
2018-09-01 15:12:37 »
Gespeichert
Simone Ballini
Beiträge: 53
Re: Euscorpius germanus? => Euscorpius germanus-Gruppe
«
Antwort #15 am:
2018-09-02 20:37:57 »
Hallo,
habe die Diskussion mitverfolgt und wollte eigentlich auf eine konkrete, unvoreingenommene Meinung zum Problem lesen.
Hab mich mit der Verbreitung von
Euscorpius germanus
u.
E. alpha
schon länger ausseinandergesetzt. Als Gantenbein (2000)
E. alpha
auf Artniveau hebte, zweifelte ich daran, dass ein mittlerer Fluss wie die Etsch zwischen dem Reschenpass u. Bozen eine unüberwindbare Grenze für eine Skorpionsart darstellt. In der angesprochenen Arbeit scheint zudem ein Fundpunkt (Lichtenberg, liegt orographisch rechts der Etsch) im "eastern clade" als E. germanus auf. Diese Angabe verschwindet im weiteren Manuskript.
In den letzten Jahren habe ich einige Dutzend
E. germanus
-group Individuen gesammelt, auf beide Seiten der Etsch. Ein einziges Exemplar - westlich der Etsch, also ein
E.alpha
, hatte 6 Trichobothrien und diese Angabe scheint konkret im Portal
www.florafauna.it
punktgenau auf. Weitere morphologische Unterschiede konnte ich nicht feststellen, die Tiere (der Sammlung des Naturmuseums Südtirol) sind z.Z. bei Christoph Komposch der die Tiere unter Lupe nehmen wollte. (Wäre Zeit, dass ich wieder einmal nachhake).
LG
Simone
P.S. wegen dem Gender kein Problem, ich bins seit jeher gewohnt :-)
Gespeichert
Tobias Bauer
Kerngruppe
Beiträge: 712
Re: Euscorpius germanus? => Euscorpius germanus-Gruppe
«
Antwort #16 am:
2018-09-03 10:03:49 »
Ohne irgendwas damit andeuten zu wollen: Wie hast du die denn unterschieden? Ich habe auch Tiere hier im Museum mit recht ungenauen Angaben, und ich bekomme die durch die Gantenbein-Arbeit nicht getrennt, weil er ja schreibt dass die Trichobothrienzahl variabel ist. Ich bin bei Euscorpius germanus/alpha allgemein sehr skeptisch bei den Verbreitungsangaben. Bei dem Verkehr in dem Gebiet würde es mich nicht wundern, wenn die Populationen inzwischen durcheinander gemischt sind. Da reicht ja schon eine Ladung Baumstämme mit entsprechender Rinde, die 4 Wochen noch im Wald an Ort und Stelle am Wegrand rumlagen und dann rübergefahren und wo anders im Wald abgeladen werden. Und schon sind 10 Tiere auf der anderen Seite der Etsch.
Meiner Ansicht nach sollte man die gesamte Arbeit von Gantenbein und Co. heute einfach nochmal mit gängigen Methoden und einem größeren Datensatz (inklusive Populationen z.B. von Wegrändern) wiederholen. Nicht dass ich unbedingt am Artstatus zweifel, aber mich würde schon sehr wundern, wenn sich das Verbreitungsgebiet weiterhin so sauber abbildet.
Tobias
Gespeichert
Jürgen Guttenberger
Beiträge: 2887
Re: Euscorpius germanus? => Euscorpius germanus-Gruppe
«
Antwort #17 am:
2018-09-03 10:49:51 »
OK, Danke.
Wenn wer die Tiere haben will, ich kann sie gerne versenden.
Und Simone, nochmals sorry
Gruß
Jürgen
Gespeichert
Siegfried Huber
Beiträge: 1242
Re: Euscorpius germanus? => Euscorpius germanus-Gruppe
«
Antwort #18 am:
2019-02-27 10:54:10 »
Hallo,
zum Thema Alpiscorpius-Komplex ist grade was neues erschienen
Stundlova et al. 2019:
Cryptic diversity and dynamic chromosome evolution in Alpine scorpions
in: Molecular Phylogenetics and Evolution
Gruß: Siegfried
Gespeichert
Siegfried Huber
Beiträge: 1242
Neuerscheinung zum Thema..
«
Antwort #19 am:
2019-10-04 18:33:52 »
Hallo,
noch was ganz neues zum Thema Alpiscorpius hier die Ausgabe #287:
https://mds.marshall.edu/euscorpius/
Siegfried
«
Letzte Änderung: 2019-10-16 09:37:08 von Siegfried Huber
»
Gespeichert
Jürgen Guttenberger
Beiträge: 2887
Re: Euscorpius germanus? => Euscorpius germanus-Gruppe
«
Antwort #20 am:
2019-10-05 08:55:19 »
Die Seite kannte ich nicht, herlichen Dank dafür!
Da gibt es ja einiges an Lesestoff.
Gruß Jürgen
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Forum europäischer Spinnentiere
»
Bestimmungsfragen (Determination)
»
Sonstige Spinnentiere bestimmen (Determining other arachnids)
»
Euscorpius germanus? => Euscorpius germanus-Gruppe