Forum europäischer Spinnentiere
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
Wichtige Links:
WIKI
-
Spinnenkalender 2020
-
Impressum
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Forum europäischer Spinnentiere
»
Projekte (Projects)
»
Entwicklung: Wiki (Development of our Wiki)
»
Alopecosa mutabilis: Artenseite
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Alopecosa mutabilis: Artenseite (Gelesen 990 mal)
Wolfgang Schlegel
Beiträge: 352
Alopecosa mutabilis: Artenseite
«
am:
2019-02-16 17:03:23 »
Hallo zusammen,
beim Nachlesen über die Gattung
Alopecosa
ist mir mittlerweile aufgefallen, dass
Alopecosa mutabilis
(eine Art der arktischen Tundra, die in Russland auch westlich des Ural gefunden wurde) im Wiki nicht aufgeführt wird, jedoch sehr wohl bei
araneae
. Vor einiger Zeit wurde ein automatischer Datenimport von dort durchgeführt, der aber vermutlich nicht automatisch eine Artenseite erzeugt. Sehr viel habe ich über die Art nicht gefunden; Fundorte und Beschreibungen der Genitalien sowie insgesamt 7 Zeichnungen des weiblichen Dorsalhabitus vom Erstbeschreiber Kulczynski, aus denen man vor allem entnehmen kann, dass diese Art nun wirklich nicht nach Mustern auf dem Opisthosoma bestimmt werden sollte (heißt ja schon
mutabilis
). Weitere Informationen zur Art außer dem WSC-LSID habe ich nicht.
Ich vermute, die angemessenste Aktion wäre jetzt, dass ich eine Artenseite für
mutabilis
erzeuge; wenn ich dabei etwas spezielles beachten muss, bitte ich um Mitteilung.
Gruß aus Stuttgart
«
Letzte Änderung: 2019-02-20 07:15:48 von Martin Lemke
»
Gespeichert
Nach stundenlangem Besinnen
Ähneln sich alle Spinnen.
Katja Duske
Kerngruppe
Beiträge: 4216
Re: Alopecosa mutabilis: Artenseite
«
Antwort #1 am:
2019-02-16 18:03:46 »
Hallo Wolfgang,
nimm am besten eine schon vorhandene Artseite von
Alopecosa
und ändere sie entsprechend ab.
Katja
Gespeichert
Wolfgang Schlegel
Beiträge: 352
Re: Alopecosa mutabilis: Artenseite
«
Antwort #2 am:
2019-02-17 02:29:29 »
Hallo Katja,
danke für die Anregung. Ich habe jetzt eine Seite erstellt, die ich in der Wiki-Suche als "Alopecosa mutabilis" auch aufrufen kann. In der Artenliste der Gattungsseite taucht
mutabilis
aber nicht auf; vermutlich muss dazu eine Liste erweitert werden. Kann ich das selber machen?
Noch zwei weitere Fragen:
laufen die Abgleiche mit araneae (Verbreitungskarte, "Quellen der Nachweise und Checklisten") automatisch per Cronjob, oder muss ich dazu etwas von Hand tun?
Ist es möglich, eine Literaturreferenz je nach Zusammenhang mit verschiedenen Seitenzahlen zu verwenden?
Gruß aus Stuttgart
Gespeichert
Nach stundenlangem Besinnen
Ähneln sich alle Spinnen.
Martin Lemke
Administrator
Beiträge: 14716
TK 2130 Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
Re: Alopecosa mutabilis: Artenseite
«
Antwort #3 am:
2019-02-17 06:56:19 »
Der angelegte Artikel enstpricht nicht unserem Standard. Nimm zur Neuanlage von Artikeln bitte unsere
Kopiervorlage
. Es ist wichtig, dass alle Artikel in der selben Weise aufgebaut sind, damit man nicht vor zu große Aufgaben gestellt wird, wenn man mit Übersetzungssoftware arbeitet.
Überarbeite den Artikel bitte entsprechend. Und bitte nichts aufführen, das nicht durch eine Quelle belegt ist (Lebensraum).
Die
{{Lücke}}
-Vorlage wird im Wiki seit April 2018 nicht mehr verwendet;
Link
. Solltest Du das noch irgendwo finden, bitte löschen. Leider sind trotz automatischer Textersetzung noch einige
{{Lücke}}
-Vorlagen im Wiki vorhanden.
Warum die Art von der Uni Bern geführt wird, aber bei uns nicht, muss Michael klären. In die Artentabelle des Gattungsartikels kannst Du nichts einfügen. Diese Tabelle wird für Webspinnen automatisch aus der Datenbank generiert.
Martin
Gespeichert
Profil bei
Researchgate.net
DAS waren noch Zeiten:
Nowegen 2011
.
Michael Hohner
Administrator
Beiträge: 4827
Wo ist nun der versprochene Wurm?
Re: Alopecosa mutabilis: Artenseite
«
Antwort #4 am:
2019-02-17 09:21:07 »
Ich habe die Spezies in der Datenbank angelegt, nach dem Sync-Lauf heute Nacht wird sie dann auch im Wiki gelistet sein.
Gespeichert
Martin Lemke
Administrator
Beiträge: 14716
TK 2130 Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
Re: Alopecosa mutabilis: Artenseite
«
Antwort #5 am:
2019-02-17 22:59:36 »
@Wolfgang:
Diese Zeile entspricht nicht unserer Vorlage: "
Gesamtlänge: ♀ 7,00 bis 9,78 mm, ♂ 7,33 mm. Prosoma-Länge: ♀ 3,45 bis 3,89 mm, ♂ 3,68 mm (Dondale CD & Redner JH 1979).
"
Bitte ändere sie.
Gespeichert
Profil bei
Researchgate.net
DAS waren noch Zeiten:
Nowegen 2011
.
Wolfgang Schlegel
Beiträge: 352
Re: Alopecosa mutabilis: Artenseite
«
Antwort #6 am:
2019-02-18 01:47:58 »
Hallo Martin,
ich hab's mitbekommen; berücksichtige bitte, dass man auch am Wochenende zu tun haben kann.
Die
{{Lücke}}
-Vorlage habe ich aus der Speziesseite von
Alopecosa azsheganovae
übernommen, die habe ich als Vorlage benutzt. Ist mit "Löschen" gemeint: einfach die
{{Lücke}}
-Zeile und die folgende Zeile entfernen?
Vielleicht ist die Art
mutabilis
deswegen nicht im Wiki geführt worden, weil die westlichsten Russland-Funde auf der Dolgi-Insel erst 2016 publiziert wurden. Welche Linie verfolgt das Wiki eigentlich bezüglich der russischen Geographie?
A. azsheganovae
zum Beispiel ist nicht so weit westlich nachgewiesen, da gibt's nur Funde an den südöstlichen Abhängen des Ural. Ob das nahe an der Grenze Europa/Asien liegt oder erheblich jenseits davon, scheint Ansichtssache zu sein, weil es über den genauen Grenzverlauf verschiedene Ansichten gibt.
Die Literaturreferenz zum Lebensraum habe ich nachgetragen; schaden kann's natürlich nicht, obwohl sie im nächsten Satz gleich wieder auftaucht.
Mephistopheles:
Damit Ihr nachher besser seht,
Daß er nichts sagt, als was im Buche steht;
(
Goethe, Johann Wolfgang von
(
1808
).
Faust. Der Tragödie erster Teil
: Studierzimmer (II), Vers 1960 f.)
Schüler:
Das sollt Ihr mir nicht zweimal sagen!
Ich denke mir, wie viel es nützt
(ebendort; Vers 1964 f.)
So etwas wie diese Kopiervorlage habe ich einige Zeit gesucht und nicht gefunden (über Links auf "Spezialseiten"), wie kommt man da hin? Allerdings wird mir auch aus der Vorlage nicht vollständig klar, was nun Standard ist und was nicht: Die Kategorie
==Ähnliche Arten==
taucht nicht auf, ist die nun deshalb unerwünscht? Und wie füge ich standardkonform Angaben zur Prosomalänge hinzu? Das muss nun durchaus nicht an dieser Stelle ausführlich beantwortet werden; wenn es irgendwo bereits erläutert wird, bin ich mit einem Link völlig zufrieden.
Gruß aus Stuttgart
Gespeichert
Nach stundenlangem Besinnen
Ähneln sich alle Spinnen.
Michael Hohner
Administrator
Beiträge: 4827
Wo ist nun der versprochene Wurm?
Re: Alopecosa mutabilis: Artenseite
«
Antwort #7 am:
2019-02-18 14:10:14 »
Die Art war bisher im Wiki nicht gelistet, weil sie auch im Atlas bisher nicht gelistet wurde. Der Atlas und das Wiki teilen sich die taxonomische Datenbasis. Es kann vorkommen, dass im Atlas eine Art noch fehlt (entweder weil sie neu beschrieben wurde, oder weil sie bisher noch nicht in Europa vorkam, oder aus anderen Gründen). Dann werden auch keine Verbreitungsdaten dazu von Araneae abgerufen, und im Wiki taucht die Art dann nicht in den Tabellen auf. Das ist alles kein Problem. Einfach Bescheid sagen (wie in diesem Fall), und es wird korrigiert.
Gespeichert
Martin Lemke
Administrator
Beiträge: 14716
TK 2130 Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
Re: Alopecosa mutabilis: Artenseite
«
Antwort #8 am:
2019-02-19 14:07:03 »
Um die Automation etwas besser flutschen zu lassen, wäre es vielleicht wünschenswert, die europäische Gesamtartenliste von araneae runter zu laden, bzw. falls es von araneae aus keine Meldung gibt, dass eine neue Art in Europa vorkommt, dies zwecks Abgleich zyklisch zu tun (um den Traffic zu minimieren, sollte ein Abruf der Artenliste alle 3 Monate ausreichen).
Martin
Gespeichert
Profil bei
Researchgate.net
DAS waren noch Zeiten:
Nowegen 2011
.
Michael Hohner
Administrator
Beiträge: 4827
Wo ist nun der versprochene Wurm?
Re: Alopecosa mutabilis: Artenseite
«
Antwort #9 am:
2019-02-19 15:24:26 »
Das ist ein Spezialfall. Wenn eine neue Spezies hinzukommt und sich die Verbreitungsdaten dadurch (zwangsläufig) ändern, dann sehe ich das im Log. Dann kann ich die Spezies hinzufügen, falls sie noch fehlt.
Das hier betrifft nur "alte" Arten, bei denen sich auch die Verbreitung nicht kürzlich geändert hat.
Gespeichert
Martin Lemke
Administrator
Beiträge: 14716
TK 2130 Lübeck, Schleswig-Holstein, Germany
Re: Alopecosa mutabilis: Artenseite
«
Antwort #10 am:
2019-02-20 07:15:20 »
Zitat von: Michael Hohner am 2019-02-19 15:24:26
Das ist ein Spezialfall.
OK.
M.
Gespeichert
Profil bei
Researchgate.net
DAS waren noch Zeiten:
Nowegen 2011
.
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Forum europäischer Spinnentiere
»
Projekte (Projects)
»
Entwicklung: Wiki (Development of our Wiki)
»
Alopecosa mutabilis: Artenseite