Wie vielleicht bekannt, schweben mir seit längerem Ideen der KI im Kopf umher, die man als Bestimmungshilfe einsetzen könnte. Es wurde schon so viel in jüngster Zeit entwickelt. Leider hatte ich bislang nicht die Zeit gefunden, mich wirklich intensiv damit zu beschäftigen.
Hier mal ein Appetitmacher:
http://cocodataset.org/#exploreDie Software erkennt gerlernte Objekte in Bildern. Einen Schlips (tie) "erkennt" die Software in fast jedem Bild; auch wenn keiner enthalten ist, aber Uhren sind viel komplexer als Schlipse; die erkennt die Software auch in solchen Fällen, wenn sie weit im Hintergrund oder von Zweigen verdeckt ist – ich finde das sehr beeindruckend. Dass müsste auch für verschiedene Prägungen von Epigynen funktionieren und ganzen Tieren sowieso.
Man bedenke, dass man bei cocodataset.org Objekte kombinieren kann, was beim Determinieren schnell zu brauchbaren Ergebnissen führen dürfte.
Wenn ich mal für die Zukunft spinnen darf: KI-gestützte Determination!
Am Trino liest bei angeschlossener Kamera permanennt mit, misst Längen, analysiert Muster und sonstige Eigenschaften und und sammelt damit fortwährend Daten. Eine Software macht Vorschläge für Familie, Gattung, Art. Die kommunizierende Software verwaltet und erstellt zugleich die Artenliste und hat damit auch die Information über das Biotop, bzw. EUNIS-Klassifikation und kann auch diese Arten einbeziehen. Das heißt, das System lernt beim Arbeiten mit und macht zunehmend bessere Vorschläge.
Wenn man bedenkt, dass heute schon ein handelsübliches Smartphone dank KI gesprochene Worte recht zuverlässig "versteht", dann kann meine Spinnerei keine unrealistische Utopie sein. Wenn man dann noch die gesammelten Daten verschiedener Nutzer zusammenführt, funktioniert das am Ende vielleicht sogar ordnungsübergreifend. Aber mir reicht es schon, wenn es erstmal für unsere Tiergruppen handhabbar wird.
Es gibt schon frei verfügbare Bilder-Datensätze z.B. zum Bestimmen von Schmetterlingen und vieles andere:
https://www.kaggle.com/datasetsMartin