Hallo Spinnenfreunde,
vor ziemlich genau 2 Jahren hatte ich als Bestimmungsanfrage hier im Forum Bilder eines vermeintlichen
Alopecosa farinosa– Männches präsentiert:
https://forum.arages.de/index.php?topic=23390.msg143389#msg143389Von Arno Grabolle wurde ich jedoch aufgeklärt, dass es sich nicht um
A. farinosa, sondern um „eine der großen“ handelt. Im Verlauf der Diskussion kristallisierte sich eine sehr wahrscheinliche Zugehörigkeit „meiner“ Spinne zu
Alopecosa striatipes heraus. Die Restunsicherheit der Bestimmung wurde durch „cf.“ angegeben.
Diese Unsicherheit resultierte v.a. aus dem Fehlen der „Strahlenstriche“ am Prosoma bei dem von mir gefundenen Exemplar. Laut BELLMANN im „Der Kosmos Spinnenführer“ (2016) fehlen diese Streifen bei der ansonsten nach Zeichnung und Habitus nicht unterscheidbaren Schwesternart
Alopecosa mariae. Da die Radiärstreifen aber auch bei
A. striatipes fehlen können und
A. mariae wohl nicht in Deutschland vorkommt (siehe Buchar u. J Thaler K ;2004: Ein Artproblem bei Wolfspinnen: Zur Differenzierung und vikarianten Verbreitung von Alopecosa striatipes (C.L. Koch) und A. mariae (Dahl) (Araneae, Lycosidae). – Denisia 12: 271-280), konnte es sich eigentlich nur um
A. striatipes handeln.
2018 und 2019 suchte ich am Fundort von 2017, sporadisch und zu unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten, nach weiteren Individuen. Aber erst gestern wurde ich endlich fündig, mit zwei Männchen und zwei Weibchen, die ich auch fotografieren konnte. Alle vier Individuen waren Tags aktiv und liefen frei über die offenen Bereiche innerhalb der lückenhaft ausgeprägten Vegetation des Kalktrockenrasens (Foto: 1-Biotop).
Jeweils ein Männchen (Fotos: 4-MA und 5-MA) und ein Weibchen (Fotos: 2-WA und 3-WA) zeigen die Radiärstreifen auf dem Prosoma. Beim zweiten Männchen (Fotos: 6-MB und 7-MB) und beim zweiten Weibchen (Fotos: 8-WB und 9-WB) fehlen dagegen die Streifen, so wie beim Individuum von 2017.
Alle anderen äußerlich sichtbaren Merkmale entsprechen denen von
A. mariae und
A. striatipes, v. a. die deutlich längsgestreiften Beine.
Wenn man auf Grund der angenommenen allopatrischen Verbreitung beider Arten
Alopecosa mariae ausschließen kann, handelt es sich bei den hier vorgestellten Individuen ohne Zweifel um
Alopecosa striatipes!
Alopecosa striatipes gilt nach der Roten Liste der Webspinnen Thüringens (SANDER u.a, 2001) in Thüringen vom Aussterben bedroht.
Hier die Funddaten:
Größe: ca. 12 mm
Fundort: Deutschland, Thüringen, Landkreis Eichsfeld, bei Rohrberg.
Koordinaten des Fundpunktes: 51°24'59.7"N 10°01'51.4"E (nach Google-Maps)
Fundbiotop: Trockenrasen auf Muschelkalk.
Datum: 15.09.2019
Viele Grüße
Arne

1-Biotop.JPG (219.53 KB . 750x500 - angeschaut 162 Mal)
2-WA.JPG (151.89 KB . 750x500 - angeschaut 162 Mal)
3-WA.JPG (182.52 KB . 750x500 - angeschaut 162 Mal)
4-MA.JPG (184.87 KB . 750x499 - angeschaut 162 Mal)
5-MA.JPG (172.94 KB . 750x500 - angeschaut 159 Mal)
6-MB.JPG (172.21 KB . 750x500 - angeschaut 161 Mal)
7-MB.JPG (202.83 KB . 750x500 - angeschaut 162 Mal)
8-WB.JPG (210.81 KB . 750x500 - angeschaut 164 Mal)
9-WB.JPG (201.23 KB . 750x500 - angeschaut 163 Mal)