Die Tatsache, dass die meisten Spinnenpräparate in Alkohol fotografiert werden, ist dem Umstand zu schulden, dass sie in der Regel darin voriegen. Wenn ein Tier nicht in Alkohol liegt oder nicht so feine Härchen hat, sodass man es trocken Fotografieren kann, dann sollten Trockenfotos die erste Wahl sein. In Flüssigkeit hat man eine Reihe optischer Probleme, die beim Trockenfoto wegfallen.
Bei Tieren, die man unter dem Mikroskop in Alkohol (oder Wasser) bestimmt (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione), finde ich es hilfreicher, Alkohol-Fotos im Wiki zu haben, weil sie optisch in Alkohol anders wirken. Aus genau diesem Grund helfen mir Michas hübsche Lebendfotos von Springspinnen beim Bestimmen oft nur wenig oder werfen schwer lösbare Fragen auf, wenn auch habituelle Merkmale berücksichtigt werden müssen.
Mit Skorpionen kenne ich mich nicht aus. Deinen Fotos nach kann ich mir vorstellen, dass je nach dem, was dokumentiert werden soll, mal das eine, mal das andere die bessere Lösung sein könnte.
Martin