Hallo, Tobias,
>> Das war in den 90ern anders (weiß ich aber nicht aus pers. Erfahrung.)..
Also ICH weiß das schon... Ich hatte zu dieser Zeit häufiger mit einigen BaWü-Arachnologen zu tun

, die inzwischen leider tatsächlich abhanden gekommen sind.
Das Problem des allmählichen Aussterbens insbesondere der Ehrenamtlichen gibt es übrigens nicht nur bei der Arachnologie, sondern in vielen anderen Bereichen auch. Die Zeiten haben sich geändert, die Leute nutzen ihre Freizeit anders, Hintergrundwissen ist nicht mehr so gefragt, die Urlaube werden meist im Ausland verbracht und in anderer Form als zur Naturerforschung genutzt usw. usw.
Ich fühle mich schon hin und wieder als Exot in dieser Beziehung. Und mit dem "Aussterben" dauert es bei mir auch nicht mehr allzu lange, fürchte ich. Mit zunehmendem Alter werden die Exkursionen immer beschwerlicher, und man ist nicht mehr so flexibel.
Fast in allen Bereichen steht und fällt die "Durchforstung" der Region mit wenigen auf ihrem Gebiet sehr Aktiven. Jeder von uns sollte deshalb das Feuer in sich für sein Fachgebiet weitergeben an geeignete Nachfolger

.
In diesem Sinn ... weiterhin Freude und Spannung bei den Spinnentieren schaffen

!
Danke für deine Arbeit hier in diesem Forum. Ohne solche Austauschmöglichkeiten wäre die Welt noch ärmer dran.
Gruß Jutta