„Falls ich irgendwie helfen kann, einfach fragen”
Hierfür danke! (Ich schätze das)
https://waarneming.nl/species/560778/observations/?after_date=2010-07-26&before_date=2020-07-25&province=&search=&advanced=on&user=&location=&sex=&is_validated=on&life_stage=&activity=&method=In die Niederlande ist „Waarneming.nl“ sehr Populär, mit allein im letzten Jahr schon 10,7 Millionen Eintragungen (dabei auch Spinnen). EIS is hier auch ein Partner. Teilweise kommen diesen durchgegebene Beobachtungen dann auch in die Offizelle Datenbanken. Das für eine Erstaufnahme hier eine Aufnahme in einer offizielle Wissenschafliche Publikation gefragt wird und auch ein Muster irgendwo verfügbar sein soll finde ich sehr Logisch und bin da mit einverstanden.
Ich kenne SPINED und schrieb bereits eine Beitrage (35 – 2015) über der fund eines Kishidaia conspicua (die ich übrichens letztes Jahr auch wieder -2x- gefunden habe).
Voriges Jahr (2020) habe ich versucht D. hastatus, wieder zurück zu finden mit der Absicht jetzt einer zu sammlen um hierüber publizieren zu können. (bin u.a. bei der NEV angeschlossen und Mann ist dort sicher auch interessiert in Aragnidae). Habe aber in 2020 nur eine subadultes Weibchen gefunden. (In der gleichen Baum (Pinus) wie in 2019!!). Dieses Gebiet (in grosser Bezirk) leitet aber under die Folgen des warme und zu trockenen Sommer der letzter zwei/drei Jahren. Sogar so, das mir auffällt das einige Spinnenarten vielleicht Problemen mit Ihre lebenszyklus haben. (viel später adult werden – oder gar nicht). Aber das wäre vielleicht nur als subjektieve Beobachtungen zu betrachten.
Dieses Jahr (2021) wird ich neu versuchen D. hastatus zu finden. Meine Erfahrung mit festlegung und sogar vulva dissection - wenn notwendig – ist jedenfalls gestiegen. Vielleicht soll ich auch höher in Pinus sylvestris versuchen (rudis im untere Teil und hastatus im oberen Teil? ;-)) Leider ist in Internet wenig zu finden über hastatus.